Software, die Werkzeuge zum Schreiben, Debuggen und Ausführen von Code kombiniert.
Software, die Werkzeuge zum Schreiben, Debuggen und Ausführen von Code kombiniert.
Computer·anwendungs·techniker
Die öffentliche Berufsschule für Menschen mit Behinderungen bietet Kurse an.
Ein Kurs ist um ein Computer·anwendungs·techniker zu werden.
Was ist ein Computer·anwendungs·techniker?
Ein Computer·anwendungs·techniker prüft neue Geräte.
Ein Computer·anwendungs·techniker hilft Menschen bei Problemen mit dem Computer.
Ein Computer·anwendungs·techniker stellt neue Sachen vor.
Es gibt eine*n Gebärdensprach∙dolmetscher*in während dem Unterricht.
Die Schule geht auf die Bedürfnisse von Menschen ein mit
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Schulungsmaterialen und –methoden für die MINT-Ausbildung.
Was ist MINT?
Das Projekt möchte gehörlosen Menschen die bestmögliche Ausbildung in IT und MINT bieten.
Die Humboldt Universität in Berlin koordiniert dieses Projekt.
Die Partner sind aus Griechenland, Frankreich, Portugal, Italien und Spanien.
Die Materialien wurden in die Gebärdensprache jedes Partners übersetzt.
Die Zugänglichkeit wurde durch die Einbeziehung sowohl der geschriebenen Sprache als auch der Gebärdensprache gewährleistet.
Gehörlose Menschen aus ganz Europa trafen sich in Frankreich, um den MINT-Bereich zu erkunden.
Was ist MINT?
Die Veranstaltung umfasste verschiedene Vorträge, Aktivitäten und Workshops.
Alles drehte sich um MINT-Themen.
Das wichtigste Kommunikationsmittel war die internationale Gebärdensprache.
Das Camp dauerte eine Woche.
Es erhielt äußerst positives Feedback.
Click & Connect von Deaf Action bietet Training für gehörlose Personen an.
Das Training ist über digitale Fähig∙keiten und hilft dabei online in Verbindung zu bleiben.
Es beinhaltet auch die Benutzung von verschiedenen Geräten, Zugriff auf Dienste und Sicherheit im Internet.
Wer kann mitmachen?
Alle gehörlosen Personen, egal ob sie BSL (Englische Gebärdensprache) oder Englisch benutzen.
Die Trainer*innen unterrichten in der bevorzugten Sprache der Teilnehmer*innen.
Die Kurse sind kostenlos und dauern 6 bis 8 Wochen
Deaf Action kann bei Bedarf iPads oder Laptops ausborgen.
Was lernt man?
Wie kann man teilnehmen?
Das Kontakt∙formular auf der Deaf Action Webseite ausfüllen.
Robotics4deaf ist ein Projekt von DeafStudio.
Es ist ein Trainings∙paket, das Fähigkeiten in Coding und Robotics unterstützt.
Was ist Robotics?
Dazu gehört der Entwurf, die Konstruktion, Bedienung und Anwendung von Robotern.
Das lässt sich in alle MINT-Fächer integrieren.
Was sind die MINT-Fächer?
Die Entwicklung dieses Trainings∙pakets sichert die Teilnahme und Inklusion gehörloser und schwerhöriger Menschen am digitalisierten Arbeits∙markt.
Zudem verbessert es Zugänglichkeit, Chancen∙gleichheit, Bildung und Training.
Der Kurs FiNep: Figma für gehörlose Beginner ist ein Project von Cruz.
Der Kurs ist speziell für gehörlose Teilnehmer*innen.
Er konzentriert sich auf die Grund∙lagen von Figma.
Was ist Figma?
Figma ist eine Grafik∙software.
Der Kurs vermittelt grund∙legende Prinzipien, um mit Figma zu arbeiten:
Educate to Have a Voice ist ein Projekt.
Das Ziel ist digitale Kompetenzen durch Interaktion mit Programmieren und digitalen Spielen zu fördern.
Educate to Hava a Voice benutzt das programm Scratch.
Was ist Scratch?
Scratch ist eine Programmier∙sprache.
MIT Media Lab hat es entwickelt und 2007 veröffentlicht.
Die Ziel∙gruppe waren Schüler*innen der Liceul Tehnologic Special Vasile Pavelcu Iasi.
Die Trainer*innen waren junge Mit∙arbeiter*innen von lokalen ICT Unternehmen.
Die Trainer*innen haben freiwillig gearbeitet.
Welche Fähigkeiten haben die Schüler*innen erlernt?
Die Liceul Tehnologic Beethoven (Craiova) hat das Projekt Coding Club für gehörlose Schüler*innen gestartet.
Das Ziel dieses Projekts ist, gehörlose Kinder und junge Menschen zu inspirieren, Coding zu lernen.
Das Projekt benutzt das Programm Scratch.
Was ist Scratch?
Scratch ist eine Programmier∙sprache.
MIT Media Lab hat es entwickelt und 2007 veröffentlicht.
Es gibt Materialien für das Selbst∙studium.
Die Materialien beinhalten grundlegende Elemente über das Coding:
Die Trainer*innen waren junge Angestellte von lokalen ICT Unternehmen.
Eine gehörlose Person war auch inkludiert als Experte in Rumänischer Gebärdensprache.
10 gehörlose Schüler*innen von der Schule Liceul Tehnologic Special „Vasile Pavelcu“ Iași haben verschiedene Unter∙nehmen besucht.
Diese Unter∙nehmen stellen gehörlose Schüler*innen an.
Es waren Vertreter*innen von wichtigen Unter∙nehmen wie Microsoft, Google und London Stock anwesend.
Die Schüler*innen und Vertreter*innen hatten Diskussions∙runden.
Die Diskussionen wurden in Rumänische Gebärden∙sprache gedolmetscht.
Das Ziel des Projekts ist, gehörlose Schüler*innen über Berufs∙möglichkeiten im ICT Bereich zu informieren.
Die Schüler*innen haben das größte Interesse an der Spiel∙produktion gezeigt.
Digital Access macht Soft∙ware Tester Work∙shops jedes Jahr.
Eine Soft∙ware ist eine Anleitung.
Die Anleitung sagt dem Computer was er machen soll.
Die Work·shops sind für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Work∙shops waren sehr erfolgreich.
Deshalb haben die Organisator*innen ein Training auf höherem Level entwickelt.
Das kann man machen, wenn man das Basis-Training abgeschlossen hat.
Inhalte des Work∙shops sind:
Die Work∙shops sind zugänglich für gehörlose Menschen
Es gibt Gebärdensprach∙dolmetscher*innen und Schrift∙dolmetscher*innen.
Zusätzlich waren Menschen mit Autismus dankbar für das Training in Schriftdolmetschung.
SignCoders und Skilly haben einen Work∙shop für Menschen mit Beeinträchtigungen organisiert.
Im Workshop lernt man einen Lebens∙lauf zu schreiben.
Teilnehmer*innen lernen wie man FIGMA benutzt.
Was ist FIGMA?
FIGMA ist eine Grafik∙software.
Was lernt man in diesem Work∙shop?
Zum Beispiel: png., svg., jpg., pdf.
Der Work∙shop ist zugänglich für gehörlose Personen.
Währen dem Work∙shop sind Gebärdensprach∙dolmetscher*innen und Schrift∙dolmetscher*innen anwesend.
Das Training findet in Präsenz statt.
Dadurch bekommt man die Aufmerksamkeit, die man braucht.
Digital Wellbeing ist ein gemeinsames Projekt von Hekate und SignCoders.
Das Projekt ist innerhalb der Richt∙linien der digitalen Inklusion.
Digitale Inklusion bedeutet, dass alle Menschen an der digitalen Welt teilhaben können.
Die Materialien sind nicht nur für gehörlose Personen.
Sie sind für alle Personen, die das Internet im täglichen Leben benutzen.
Teilnehmer*innen lernen über:
Zum Beispiel: Finanz∙betrug, Phishing, falsche Nachrichten, falsche Profile
Phishing bedeutet, wenn jemand gefälschte E-Mails oder Nachrichten schickt
Die Kurse sind zugänglich für gehörlose Personen.
Es sind Gebärdensprach∙dolmetscher*innen und Schrift∙dolmetscher*innen anwesend.
Die Kurse sind in Präsenz und online.
Die Stadt∙organisation der Gehörlosen in Belgrad hat einen Computer∙kurs für gehörlose und schwerhörige Personen organisiert.
Die Kurse sind um das IT Wissen zu vergrößern.
Einen Computer zu benutzen zählt nicht mehr als spezielle Fähigkeit, sondern ist grund∙legendes Wissen.
Mit der schnellen Entwicklung von der Technologie, werden die Programme immer leichter zu benutzen.
Deswegen vermehren sich die Programme und werden innovativer.
Der Kurs ist für gehörlose und schwerhörige Personen
Der Kurs ist in Gebärden€∙sprache und Schrift∙sprache.
Seit 2008 bietet IAN International Aid Network Training für gehörlose und schwerhörige Menschen.
Sie möchten gehörlose Personen für die erfolgreiche Inklusion in den Arbeits∙markt unterstützen.
Sie möchten die Chancen auf eine bessere Anstellung erhöhen.
IAN arbeitet mit dem serbischen Gehörlosen- und Schwerhörigen∙verband und dem Gehörlosen- und Schwerhörigen∙verband in Belgrad zusammen.
Das Ministerium für Arbeit und Sozial∙politik und Microsoft unterstützen die Programme.
2010 unterstütze IAN Menschen mit Behinderungen durch verschiedene Bildungs∙aktivitäten.
Die Programme beinhalten kostenlose Computer∙kurse, ECDL Kurse und Kurse zu Sozial∙kompetenzen.
14 Personen haben das ECDL Full Zertifikat bekommen.
Teilnehmer*innen, die den Basis Computer∙kurs vollendet haben, hatten die Möglichkeit einen Grafikdesign Kurs zu besuchen und mit Photoshop zu arbeiten.
10 Teilnehmer*innen haben diesen Kurs bestanden.
Der Verein „My Genius“ und die Basisorganisation der Gehörlosen und Schwerhörigne in Kruševac organisierten einen Bildungsworkshop. In diesem Workshop geht es um elektronischen Handel, Sicherheit im Internet und Internetdienste. My Genius ist der Meinung, dass das Wissen und die Erfahrung zur Entwicklung der lokalen Community und der Gesellschaft beitragen. Alle Mitglieder der Basisorganisation der Gehörlosen und Schwerhörigen haben an diesem Workshop teilgenommen. Durch diese Bildungsworkshops hofft My Genius, dass mehr gehörlose Personen Interesse haben an IT Kursen und Trainings teilzunehmen.
Das Istituto dei Sordi di Torine ONLUS bietet zwei Adobe Premiere Pro Kurse an.
Der Basiskurs dauert 40 Stunden.
Man lernt die Grundlagen der Software.
Eine Software ist eine Anleitung.
Die Anleitung sagt dem Computer was er machen soll.
Der fortgeschrittene Kurs dauert 120 Stunden.
Man entwickelt die Fähigkeiten auf ein höheres Level.
Beide Kurse inkludieren:
Am Ende des Kurses gibt es eine Prüfung.
Wenn man sie besteht, bekommt man ein Zertifikat.
Mdesigner S.r.l. bietet ICDL-Kurs an.
ICDL steht für International Computer Driving License.
Das bedeutet jemand hat Kompetenzen in der Benutzung von Computern.
In diesem Kurs arbeiten ein*e IT-Lehrer*in und ein*e professionelle*r Gebärdensprachdolmetscher*in zusammen.
Der/die Lehrer*in ist Experte in diesem Thema.
Teilnehmer*innen können ein Zwischenzertifikat für jede bestandene Prüfung bekommen.
Alle Prüfungen zählen zum ICDL Full Standard Zertifikat.
Teilnehmer*innen könne auch nach jedem Modul ein Zertifikat bekommen.
Die Module müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge sein.
Der ICDL Full Standard LIS Kurs dauert 60 Stunden.
Der Kurs inkludiert:
Deaf Campus ist ein Projekt.
Das Projekt dauert 15 Monate.
Deaf Campus bietet Kurse an.
Sie unterstützen auch gehörlose Personen.
Die Kurse sind über digitale Fähigkeiten, Sprachfähigkeiten und Soft Skills.
Was sind Soft Skills?
Soft Skills sind Charaktereigenschaften und zwischenmenschliche Fähigkeiten.
Sie sind nicht auf den Beruf bezogen.
Zum Beispiel: Teamwork, Probleme lösen, Kommunikation, Zeitmanagement, etc.
Deaf Campus möchte die Brücke der digitalen Fähigkeiten für gehörlose Personen schließen.
Die Kurse sind online und voll zugänglich.
Es gibt Gebärdensprachdolmetscher*innen und gehörlose Mediatoren.
Ein Mediator ist eine Person, die Menschen hilft ihren Konflikt zu lösen.
Es gibt auch Videoaufnahmen für flexibles Lernen.
Texte und Videos sind speziell für gehörlose Personen entworfen.
Diversamente coding ist eine online Lern∙plattform.
Man kann sich unter www.diversamente-academy.eu anmelden.
Die Inhalte sind:
Die Materialien sind auf Englisch.
Es gibt Materialien auch in Italienisch, Deutsch, Griechisch und Spanisch.
Diversamente coding benutzt Scratch um Coding vorzustellen.
Was ist Scratch?
Scratch ist eine Programmier∙sprache.
MIT Media Lab hat es entwickelt und 2007 veröffentlicht.
Scratch ist ein tolles Werk∙zeug.
Man kann verschiedene Multi∙media-Projekte mit Scratch entwickeln.
Zum Beispiel:
Scratch ist gut für gehörlose Lernende.
Es benutzt visuelle Werk∙zeuge um Befehle darzustellen.
Lernende müssen Blöcke zusammenfügen um Effekte zu kreieren.
Scratch ist eine lustige Art um grundlegendes Coding vorzustellen.
Gleichzeitig werden die visuellen Stärken gehörloser Personen genutzt.
Equalizent bietet Kurse an.
Equalizent bietet auch online Kurse an.
Equalizent bietet Work∙shops an.
Alle Kurse sind bilingual.
Bilingual bedeutet Österreichische Gebärdensprache und Schriftsprache
Equalizent bietet Kurse zu verschiedenen Themen an.
In diesen Kursen lernt man viele verschiedene Sachen.
Die Trainer*innen passen den Kurs an die Teilnehmer*innen an.
Zum Beispiel:
Diese Kurse und Work·shops sind für Gehörlose.
GESTU ist eine Servicestelle für gehörlose und schwerhörige Universitäts∙studenten.
Wenn du Programmieren oder Informations·technologie studieren möchtest, kannst du dort hingehen.
GESTU bietet vieles an.
Sie unterstützen Student*innen.
GESTU bietet Beratung vor dem Studienbeginn an.
Sie bieten Beratung während dem Studium an.
GESTU berät und sensibilisiert Lehrkräfte.
Jetzt wissen sie, wie sie ihren Unterricht gestalten können, wenn es gehörlose oder schwerhörige Student*innen gibt.
GESTU organisiert Dolmetscher*innen und Schriftdolmetscher*innen.
Es werden technische Hilfsmittel verwendet.
Wie zum Beispiel Sprache-zu-Text Technologien.
Auf der Website von GESTU kann man Fach∙begriffe und die Gebärden suchen.
Fach∙begriffe sind schwere Begriffe zu einem bestimmten Thema.
Unter „Bildung für alle“ bietet iMoox kostenlose und lizensierte Kurse zu verschiedenen Themen an.
Du kannst unabhängig von Zeit und Ort lernen.
Das Ziel ist es Inhalt für alle Menschen zugänglich zu machen.
In einem Kurs geht es um digitale Barriere·freiheit.
Was ist digitale Barriere·freiheit?
Digitale Barriere·freiheit bedeutet, dass digitale Inhalte für alle benutzbar sind.
Zum Beispiel:
Es gibt Videos auf You∙tube.
Die Videos sind in Österreichischer Gebärdensprache und mit Untertitel.
Der Kurs hat 6 Lektion.
Zu jeder Lektion gibt es 1 bis 4 Videos.
Am Ende der Lektion gibt es ein Quiz.
Nach dem Kurs weiß man was digitale Barriere∙freiheit bedeutet.
Man weiß wie man digitale Barrierefreiheit erzielen kann.
Es ist wichtig, Inhalte für alle zugänglich zu machen.
Sign Teach ist ein Projekt.
Die FH JOANNEUM führt das Projekt durch.
Dieses Projekt stellt Produkte vor.
Diese Produkte helfen gehörlosen Menschen beim Lernen.
Der Get It SignTeach Kurs bietet verschiedene Themen an.
In allen Kursen lernt man über digitale Themen.
Zum Beispiel:
Die Kurse sind Videos in Gebärdensprache.
Es gibt auch Bildschirm∙aufnahmen mit Gebärdensprach∙dolmetscher*innen.
Man kann sofort sehen, wie man etwas macht.
Es gibt auch ein Glossar mit wichtigen Begriffen.
Die Begriffe werden in Gebärdensprache erklärt.
Die Begriffe sind mit den Kursen verbunden.